"Ja, ich will." Mit diesen Worten hat Landrat Michael Adam auf die Frage, ob er die Schirmherrschaft des Vereins "Pilzfreunde e.V." übernehmen möchte, geantwortet. Damit möchte er auch nach außen hin dokumentieren, dass es sich hier um ein Thema mit hohem Stellenwert handelt. Außerdem sei er seit seiner Kindheit einfach zu fasziniert von Pilzen, um auf diese Frage mit etwas anderem als "Ja" antworten zu können.
Liebe Leserinnen und Leser,
liebe Pilzfreunde,ich freue mich, dass sich nun auch die Pilzfreunde zu einem Verein zusammengeschlossen haben. Gerne bin ich hier Schirmherr und Mitglied geworden.
Schon als Kind war ich von den Schwammerl, wie wir Waidler Pilze bezeichnen, fasziniert. Vor allem dann, wenn mein Großvater mit mir zum Schwammerlsuchen ging, und wir mittags die leckeren und selbstgesuchten Pilze mit Rahm und Semmelknödeln genießen konnten. Noch heute esse ich im Herbst sehr gern Schwammerl. Leider fehlt mir heute meist die Zeit zur Suche.
Als Landrat des Landkreises Regen gehören die Pilze auch zum Amtsgeschäft, denn in unserer Unteren Naturschutzbehörde kümmern wir uns auch um den Erhalt der heimischen Pilzkulturen. Glücklicherweise sind die Menschen heute einsichtiger, als noch vor einigen Jahren. Während das Amt früher immer wieder darauf hinweisen musste, dass man Schwammerl – zum Erhalt der Vegetation - nur in Mengen für den eigenen Verbrauch sammeln darf, ist dies heute meist kein Thema mehr. Wobei es natürlich viele Bürger gibt, die in der Saison nach wie vor regelmäßig zum Schwammerlsuchen gehen. Die meisten wissen aber sehrwohl, dass man nicht jeden Pilz mitnehmen soll und kann.
Natürlich ist nicht jeder Pilz ein Speisepilz, aber jeder Pilz ist wertvoll. Deswegen freue ich mich, dass sich der Verein für den Erhalt aller Pilze einsetzt. Ich hoffe, dass noch viele Mitglieder gewonnen werden können und dass sich der Verein gut entwickelt.
Viel Spaß beim Schwammerlsichten und sammeln wünscht
Michael Adam
Landrat Landkreis Regen